NABU Burgwald – aktiv für Mensch und Umwelt
Waldeck-Frankenberg gegen Trend: Mehr Mehlschwalben und Mauersegler
45.000 Teilnehmer bei Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“
Die beiden Flugkünstler Mehlschwalbe und Mauersegler haben gegen den bundesweit negativen Trend bei der „Stunde der Gartenvögel“ im Landkreis Waldeck-Frankenberg zugelegt. Überhaupt ist die Vogeldichte im flächenmäßig größten Landkreis Hessens höher als im Rest des Landes.Deutschlandweit dagegen setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Jahre bei Mehlschwalbe mit Platz elf und Platz zwölf beim Mauersegler fort. Seit Beginn der Laien-Vogelzählung ist in den vergangenen zehn Jahren ein Rückgang um 41 Prozent bei der Mehlschwalbe, beim Mauersegler sogar um 45 Prozent, zu beobachten.
Weiterlesen: Waldeck-Frankenberg gegen Trend: Mehr Mehlschwalben und Mauersegler
Steinkauz und Fadensegge
NABU-Umweltgruppe hielt Rückblick auf Aktivitäten in 2015
Ernsthausen. Feuchtwiesenpflege, Vogelschutz, Ausstellungen, Vorträge und Exkursionen zum 25-jährigen Bestehen bestimmten das Arbeitsprogramm der Umweltgruppe Burgwald im Naturschutzbund (NABU). „Wir können bei diesen Veranstaltungen viele Menschen für den Naturschutzgedanken ansprechen und ihren Blick auf die Vielfalt von Lebensräumen in unserer Burgwald-Region öffnen“, erklärte in der Jahreshauptversammlung Vereinsvorsitzender Klaus Klimaschka (Ernsthausen).
Gegen die Plastikflut im Meer - NABU-Aktion zum Schutz der Meere
Unsere Meere sind in Gefahr. Jedes Jahr landen Millionen Tonnen Müll im Meer und gefährden dieses einzigartige Ökosystem und seine Bewohner. Der NABU engagiert sich in vielfältiger Weise für den Schutz unserer Meere. Mit dem Projekt „Meere ohne Plastik“ bündeln wir verschiedene Aktivitäten, um die Plastikflut im Meer einzudämmen.
Weiterlesen: Gegen die Plastikflut im Meer - NABU-Aktion zum Schutz der Meere
Naturerlebnis Nordhessen - Ein Streifzug durch die Jahreszeiten
Multivision von Manfred Delpho
Manfred Delpho trifft man vorwiegend in entlegenen Gegenden unserer Erde an, wo er – beispielsweise im süd- und westlichen Afrika, den Rocky Mountains oder Alaska – fotografische Beweise für die Schönheit einer schwindenden heilen Welt sammelt. Doch nicht immer besteigt Manfred Delpho Flugzeuge, wenn er sich an die Arbeit macht. Über viele Jahre hinweg hat er die Naturschönheiten seiner nordhessischen Heimat im Bild eingefangen: herrliche Landschaften, faszinierende Tiere und Pflanzen, verborgenen Welten. Diese zeigt er am Mittwoch, dem 21.10.2015 ab 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Hugenottenstraße in Burgwald-Wiesenfeld.
Weiterlesen: Naturerlebnis Nordhessen - Ein Streifzug durch die Jahreszeiten
Umweltgruppe Burgwald 25 Jahre aktiv für Mensch und Umwelt
Eine große Anzahl von Gästen gratulierte der Umweltgruppe Burgwald im Naturschutzbund Deutschland (NABU) zu ihrem 25-jährigen Jubiläum. Auf alle, die gekommen waren, wartete ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Weiterlesen: Umweltgruppe Burgwald 25 Jahre aktiv für Mensch und Umwelt
Feuchtwiesenpflege: Einsatz für blühendes Leben
Erneut großes Engagement zeigten Mitglieder der Umweltgruppe Burgwald im NABU auf ihren Feuchtwiesen im Wetschaftstal. Wie in jedem Jahr im Herbst am Ende der Vegetationsperiode fuhren sie das Mahdgut ab, nachdem es vorher mit dem Balkenmäher abgemäht worden war. Damit soll erreicht werden, dass dem Boden Nährstoffe entzogen werden als Grundlage für die Entwicklung von artenreichen Biotopen.
Weiterlesen: Feuchtwiesenpflege: Einsatz für blühendes Leben
Per Rad zu Naturprojekten
Umweltgruppe Burgwald zeigte bei einer Exkursion Ergebnisse aus 25 Jahren
Feuchtwiesen mit Orchideen an der Nemphe, alte Apfelsorten auf Streuobstwiesen bei Ernsthausen, mit Feldgehölzen überzogene ehemalige Bauschuttdeponien bei Wiesenfeld, ein Naturlehrpfad an den Wolkersdorfer Teichen - sie und viele andere Projekte der Umweltgruppe Burgwald im Naturschutzbund Deutschland (NABU) waren Ziele einer ganztägigen Radwanderung. Dabei wurde sichtbar, dass sich die von der Gruppe betreuten „Wirkungsstätten“ zu wertvollen Biotopen und Landschaftsformen entwickelt haben.