NABU Burgwald – aktiv für Mensch und Umwelt
Arbeitsteilung im Feuchtbiotop
Wie in jedem Jahr am Ende der Wachstumsperiode hatte Klaus Klimaschka von der Umweltgruppe Burgwald im NABU die Feuchtwiesen im Wetschaftstal gemäht. Am Wochenende zogen die Mitglieder mit Schleppern, Wagen und Gabeln los, um das Mahdgut abzufahren. Neu in diesem Jahr: Diesmal wurde die Arbeit aufgeteilt. Während die menschlichen Helfer sich um die Flächen in den Ernsthäuser Nauwiesen und am Rodaer Teichgelände kümmerten, hatten seit dem Juli die Wasserbüffel im Rodaer Henzeried die Pflege übernommen.
„Biobagger“ im Sumpfgras
Im Henzeried begann ein Landschaftspflegeprojekt des Naturschutzbundes mit Wasserbüffeln
Rotweißes Flatterband entlang der Feldwege, Helfer an den Kreuzungspunkten, dann wurde es spannend: Acht schwere Wasserbüffel zogen jetzt ruhig zu ihrem ersten Einsatzort, dem Feuchtwiesengebiet „Henzeried“ nahe dem Sportplatz von Roda. Hier werden die Tiere in den kommenden Monaten bis Ende September erstmals auf Flächen der Stadt Rosenthal und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) ihren Dienst tun: als „Bio-Bagger“, wie Naturschützer scherzhaft sagen, den Auengrund der Wetschaft vor dem Verbuschen bewahren und beim Suhlen kleine Wassertümpel anlegen.
Waldeck-Frankenberg gegen Trend: Mehr Mehlschwalben und Mauersegler
45.000 Teilnehmer bei Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“
Die beiden Flugkünstler Mehlschwalbe und Mauersegler haben gegen den bundesweit negativen Trend bei der „Stunde der Gartenvögel“ im Landkreis Waldeck-Frankenberg zugelegt. Überhaupt ist die Vogeldichte im flächenmäßig größten Landkreis Hessens höher als im Rest des Landes.Deutschlandweit dagegen setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Jahre bei Mehlschwalbe mit Platz elf und Platz zwölf beim Mauersegler fort. Seit Beginn der Laien-Vogelzählung ist in den vergangenen zehn Jahren ein Rückgang um 41 Prozent bei der Mehlschwalbe, beim Mauersegler sogar um 45 Prozent, zu beobachten.
Weiterlesen: Waldeck-Frankenberg gegen Trend: Mehr Mehlschwalben und Mauersegler
Steinkauz und Fadensegge
NABU-Umweltgruppe hielt Rückblick auf Aktivitäten in 2015
Ernsthausen. Feuchtwiesenpflege, Vogelschutz, Ausstellungen, Vorträge und Exkursionen zum 25-jährigen Bestehen bestimmten das Arbeitsprogramm der Umweltgruppe Burgwald im Naturschutzbund (NABU). „Wir können bei diesen Veranstaltungen viele Menschen für den Naturschutzgedanken ansprechen und ihren Blick auf die Vielfalt von Lebensräumen in unserer Burgwald-Region öffnen“, erklärte in der Jahreshauptversammlung Vereinsvorsitzender Klaus Klimaschka (Ernsthausen).
Gegen die Plastikflut im Meer - NABU-Aktion zum Schutz der Meere
Unsere Meere sind in Gefahr. Jedes Jahr landen Millionen Tonnen Müll im Meer und gefährden dieses einzigartige Ökosystem und seine Bewohner. Der NABU engagiert sich in vielfältiger Weise für den Schutz unserer Meere. Mit dem Projekt „Meere ohne Plastik“ bündeln wir verschiedene Aktivitäten, um die Plastikflut im Meer einzudämmen.
Weiterlesen: Gegen die Plastikflut im Meer - NABU-Aktion zum Schutz der Meere
Naturerlebnis Nordhessen - Ein Streifzug durch die Jahreszeiten
Multivision von Manfred Delpho
Manfred Delpho trifft man vorwiegend in entlegenen Gegenden unserer Erde an, wo er – beispielsweise im süd- und westlichen Afrika, den Rocky Mountains oder Alaska – fotografische Beweise für die Schönheit einer schwindenden heilen Welt sammelt. Doch nicht immer besteigt Manfred Delpho Flugzeuge, wenn er sich an die Arbeit macht. Über viele Jahre hinweg hat er die Naturschönheiten seiner nordhessischen Heimat im Bild eingefangen: herrliche Landschaften, faszinierende Tiere und Pflanzen, verborgenen Welten. Diese zeigt er am Mittwoch, dem 21.10.2015 ab 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Hugenottenstraße in Burgwald-Wiesenfeld.
Weiterlesen: Naturerlebnis Nordhessen - Ein Streifzug durch die Jahreszeiten
Umweltgruppe Burgwald 25 Jahre aktiv für Mensch und Umwelt
Eine große Anzahl von Gästen gratulierte der Umweltgruppe Burgwald im Naturschutzbund Deutschland (NABU) zu ihrem 25-jährigen Jubiläum. Auf alle, die gekommen waren, wartete ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Weiterlesen: Umweltgruppe Burgwald 25 Jahre aktiv für Mensch und Umwelt